• Startseite
  • Smartphones
  • Über mich

Blog-Satz

Meine Erfahrungen, nicht nur mit dem Internet!

Feeds:
Beiträge
Kommentare
« Sechs Skyper und ein Surfbrett
Was ist eigenlich Twitter? Teil 1 »

Was ist eigentlich Twitter? Teil 2

17. Oktober 2009 von Johanna Warko

140 Zeichen sind wirklich nicht viel. Aber für die  Mitteilung „Ich gehe jetzt zum Kaffeetrinken“ eigentlich noch zu viel.
Glücklicherweise werden sich immer mehr Nutzer darüber im Klaren, welch mächtiges Werkzeug sich hinter der harmlosen Frage „What are you
doing“ verbirgt.

Menschen teilen mit, womit sie sich beschäftigen!

Es werden immer öfter interessante weiterführenden Links veröffentlicht. Und sobald  man die „richtigen“ Leute gefunden hat, kann sich ein wunderbarer Austausch auf Gegenseitigkeit entwickeln.
Twitter hat für jeden einen anderen Stellenwert. Ob Nachrichten aus den öffentlichen Raum, Linktipps aus allen Bereichen des Internets oder einfach “ nur“ Kontakte zu Freunden, bei Twitter ist alles möglich.
Eine Mischung, die zunehmend Spaß macht. Es werden nicht nur blogs verlinkt und Zeitungsberichte weitergegeben, auch Links zu Videos und Bilder werden gepostet. Kurzum: die ganze Farbigkeit des WorldWideWeb ist hier zu Gast.
Nun höre ich schon die Einwände :

„Zuviel! Viel zuviel! Nur noch Oberflächliches lesen! So viele Informationen kann man nicht verarbeiten!
Keine Zeit mehr für Anderes! Mein armes Hirn!“

Zitat: „Die Annahme, wir hätten heute auf einmal zu viele Informationen, die auf uns einprasseln, suggeriert, dass das früher nicht so gewesen wäre.Tatsächlich gibt es zu viele Informationen, als eine Person verarbeiten kann, seit der Bibliothek von Alexandria.Niemand geht heute in die nächstgelegene Bibliothek und stöhnt ob der Tatsache auf, dass man nie alle dort verfügbaren Bücher wird lesen können.Warum? Weil wir mit dieser Tatsache aufgewachsen sind. Aber jetzt gibt es das Internet.“

Also: durch die schnelle und immer schnellere  Verbreitung der Nachrichtenflut erleben wir die Ausweitung der Online-Möglichkeiten als Informations-Explosion. Wir werden lernen (müssen), damit umzugehen.
Filtern, aussortieren, das Wichtige vom Unwichtigen trennen und Konsequenz sind die Möglichkeiten, mit denen wir das lernen können.    
Es verbirgt sich ein so ungeheures Potential an Wissen und Können im Netz, es wäre schade, wenn wir davon nicht Gebrauch machen würden – ein jeder nach seinen Bedürfnissen und Fähigkeiten!
Jetzt noch ein Beispiel, wie sich Vernetzung auswirken kann:
<Sechs Skyper und ein Surfbrett http://bit.ly/3QyAXd …Bericht über eines unserer aktuellen Angebote. Danke der Autorin. #senioren>

Diesen Tweet bezieht sich auf einen verlinkten Beitrag im FNC-Blog- das Weblog, das Sie jetzt gerade lesen und wird durch den Zusatz #senioren vermutlich auch von einigen twitternde Senioren ( die ich ja gar nicht kenne) gelesen!

Aber glauben Sie nur nicht, dass Twitter das Ende der Möglichkeiten bedeutet. Gerade lese ich:
„Ein nicht unerheblicher Teil der bei Twitter veröffentlichten Nachrichten enthält Links. Doch obwohl Twitter damit für viele Websites zu einem wichtigen Traffic-Lieferant geworden ist und eine Reihe von Drittanbietern dabei helfen wollen, die zunehmende Menge empfohlener Artikel und Seiten bei Twitter zu managen, ist der Microblogging-Dienst womöglich gar nicht der beste Kanal für effiziente und relevante Linkempfehlungen.Anders aber Google Reader, der beliebte und vielseitig einsetzbare RSS-Reader von Google.“


Damit ist das Stichwort für einen neuen Beitrag gefallen: Google

Ein wunderbares Thema; da können sich die Gemüter gebührend erhitzen, denn hier gibt es „Pro und Contra Extrem„

Johanna Warko

Fortsetzung folgt

Share this:

  • Twitter
  • Mehr
  • Facebook

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen...

Veröffentlicht in Allgemein, Lernen und Lehren, SNE | Verschlagwortet mit Anleitungen, Soziales Netzwerk, Twitter, web 2.0 |

  • Aktuelle Beiträge

    • Silvester 2021
    • Ein besonderes 25. Türchen!
    • Das 24.Türchen zu Heiligabend
    • Mein 19.Türchen
    • Mein zwölftes Türchen
  • Kategorien

    • Allgemein
      • Adventskalender
    • Geschichten und Gedanken
    • Internet of things IoT
    • Lernen und Lehren
      • Senioren aktiv im Internet
    • Mobile50+
    • Programmieren mit Arduino
    • SLO
      • Sensoren
    • Smartfonia
    • Smartphone und Tablet
    • SNE
  • Archiv

  • Meta

    • Registrieren
    • Anmelden
    • Feed der Einträge
    • Kommentare-Feed
    • WordPress.com

Bloggen auf WordPress.com.

WPThemes.


  • Abonnieren Abonniert
    • Blog-Satz
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Blog-Satz
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Kurzlink kopieren
    • Melde diesen Inhalt
    • Beitrag im Reader lesen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen
%d Bloggern gefällt das: